Das Fach

 

Der Begriff Linguistik entspringt dem lateinischen Wort lingua und bedeutet „Sprache“ oder „Zunge“. Im Allgemeinen wird Linguistik mit Sprachwissenschaft übersetzt.

Diese Wissenschaft setzt sich mit der Analyse von Sprachen auseinander. Anders als von vielen erwartet, lernt man hier also nicht verschiedene Sprachen, sondern das Untersuchen eben dieser, um zu verstehen, wie Sprache funktioniert.

Mithilfe verschiedener Datensätze aus verschiedenesten Sprachen (Deutsch, Englisch, Ungarisch, !Xu u.a.) versuchen Sprachwissenschaftler strukturelle Konzepte herauszuarbeiten und zu beschreiben.

Die Linguistik setzt sich aus fünf Teildisziplinen zusammen. Diese sind:

1. Phonetik/Phonologie: Lautlehre

phonetics

phonology

2. Morphologie: Wortbildung im weitesten Sinne

morphology

3. Syntax: Aufbau von Phrasen und ganzen Sätzen

syntax

4. Semantik: Bedeutung von Wörtern und Sätzen

semantics

5. Pragmatik: Anwendung von Sprache / Sprache im Diskurs

pragmatics

Am Anfang des Linguistik-Studiums an der Ruhr-Universität Bochum werden den Studierenden diese Teilgebiete in vollem Umfang erklärt, sodass sie nach den Grundkursen über ein gewisses Grundwissen verfügen.

Darüber hinaus ist es möglich, ab dem 3. Fachsemester einen Schwerpunkt zu wählen. Bei uns gibt es die Schwerpunkte Computerlinguistik und Psycholinguistik.

In der Computerlinguistik beschäftigt man sich mit der Verarbeitung von Sprache mithilfe des Computers. Analysen werden betrieben und Programme geschrieben. Beste Beispiele für Arbeitsgebiete sind Suchmaschinen, automatische Übersetzung, Spracherkennung und Erzeugung (Siri, Cortana), etc. Die Studierenden werden langsam und verständlich in dieses Gebiet geführt und lernen selbstständig die Sprachverarbeitung mithilfe von Algorithmen.
Die momentan hauptsächlich am Institut gelehrte Programmiersprache ist Python.

Die Psycholinguistik befasst sich mit der menschlichen Sprachfähigkeit. Hierbei gibt es wieder Unterteilungen: Sprachwissensforschung, die Spracherwerbsforschung und die Sprachprozessforschung. Die Studenten lernen den Umgang mit / bei Experimenten und die erforderlichen Tests, um Studien durchführen zu können und ihre Studien mithilfe der Experimente zu schreiben und auf bereits durchgeführten Studien eigene Arbeiten aufzubauen.
Beispiele hierfür:
Wie / Wann lernen Kinder Sprache? Welche Möglichkeiten gibt es, unter Begriffen auszuwählen? Wie können Begriffe erlernt werden?

Neben diesen Schwerpunkten ist es aber auch möglich, die allgemeine Linguistik zu studieren. Hier wird das Vorwissen der oben genannten Teildisziplinen gefestigt und weiter ausgebaut. Die allgemeine Linguistik befähigt einen dazu, tiefe strukturelle Eigenschaften von Sprachen zu erkennen und zu beschreiben, sowie intersprachliche Zusammenhänge aufzudecken.

Den Studenten wird im Allgemeinen geraten, sich nicht nur auf einen Teil zu konzentrieren, sondern in verschiedenen Bereichen Kurse zu absolvieren, da sie am Ende den Titel „Linguist/in“ tragen und somit sowohl in den Prüfungen als auch danach erwartet wird, dass sie sich auch mit der allgemeinen Linguistik auskennen.

Die klinische Linguistik wird an einigen Universitäten als eigenes Fach unterrichtet, an unserer Universität hingegen ist dies leider nicht mehr möglich. Teile der klinischen Linguistik gehören aber immer noch zum Schwerpunkt Psycholinguistik. Die klinische Linguistik befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Störungsbildern. Es werden Begriffe wie Aphasie, Dysphagie, Dysathrie beschrieben und erklärt. Die klinische Linguistik ist eine Schnittstelle aus der Linguistik, Medizin und der Psychologie. Die klinische Linguistik arbeitet darauf hinaus, dass man später mit Patienten selbst zusammen arbeitet und für diese Therapien ausarbeitet.

Bei Fragen steht sowohl der Fachschaftsrat als auch das Studienbüro oder Frau von Könemann zur Verfügung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s