FAQ

 

Q: Ich komme von einer anderen Universität. Welche Kurse kann ich angerechnet bekommen?

A: Jede Anrechnung von Leistungen muss individuell erfolgen. Wende dich dazu am besten an die Fachberatung. Generell lässt sich sagen, dass die Linguistik in Bochum eher formal ausgelegt ist. Wenn du z.B. mathematische oder statistische Vorkenntnisse hast und über linguistisches Grundwissen verfügst, ist das schonmal eine gute Voraussetzung.

Q: Ich interessiere mich für ein Master-Studium an der RUB. Welche Auflagen gibt es für den M.A. Linguistik?

A: Die grundsätzlichen Auflagen umfassen einen B.A.-Abschluss im Studiengang Linguistik/VAMoS oder einem vergleichbaren Fach (z.B. Computerlinguistik, Informatik oder Kognitionspsychologie) mit einem Schnitt von 2.3, sowie Englischkenntnisse auf Niveaustufe B2. Es gibt zudem ein obligatorisches Beratungsgespräch mit mindestens einem der Linguistik-Professor*innen, um den Forschungsschwerpunkt für die Masterphase zu besprechen. Weitere Infos findest du hier.
Für eine Prüfung deiner bisherigen Kurse wende dich am besten an die Fachberatung.

Q: Welche Teilbereiche kann ich hier in der Linguistik studieren?

A: Siehe das Fach.

Q: Wie werde ich Mitglied im FSR?

A: Jedes Semester halten wir eine VV (Vollversammlung) ab. Auf dieser kannst du dich von den anderen Linguistik-Studenten in den FSR wählen lassen. Du kannst gerne zur VV kommen, um dich spontan wählen zu lassen. Besser ist aber, du schreibst uns vorher eine Mail, damit wir von dir wissen und dich bereits in die VV einbauen können. Du darfst uns im Vorfeld gerne auf einer unserer Sitzungen besuchen, wenn du dir noch nicht sicher bist, ob du im FSR mitwirken möchtest. Auf der Sitzung gewinnst du einen Einblick darüber, was wir machen und diskutieren. Dafür solltest du dich bitte vorher per Mail ankündigen, damit wir dir Bescheid geben können wo/wann die Sitzung stattfinden wird.

Q: Mit wieviel Zeitaufwand muss ich rechnen, wenn ich im FSR mitmachen möchte?

A: Wir sind nur eine kleine Fachschaft, von daher ist bei uns nicht alles straff durchorganisiert und bierernst. Wir machen, was uns wichtig erscheint, bzw. was an uns herangetragen wird. Natürlich ist ein gewisser Zeitaufwand mit einer Mitgliedschaft im FSR verbunden, aber auch Mitglieder, die von Zeit zu Zeit etwas beitragen, wenn ihr Stundenplan es erlaubt, sind uns herzlich willkommen!

Q: Was macht man im FSR eigentlich?

A: siehe FSR-Mitglieder.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s